So viel zahlt Ihre Krankenkasse wirklich
Stand 2025 • Überblick über Voraussetzungen, Beträge, Fristen
Die meisten gesetzlichen Kassen übernehmen unter bestimmten Bedingungen einen Teil der Kosten für
Brillengläser. Wichtig sind Dioptrienwerte und ärztliche Verordnung. Privatversicherte prüfen ihren Tarif.
- Anspruch prüfen: Rezept + Sehstärke
- Antrag digital einreichen (falls möglich)
- Angebot des Optikers beilegen
Gleitsicht vs. Lesebrille – Vor- und Nachteile
Komfort • Kosten • Eingewöhnung
Gleitsichtgläser ermöglichen stufenloses Sehen in Nähe und Ferne. Lesebrillen sind günstiger, aber weniger
flexibel. Die richtige Wahl hängt vom Alltag, Bildschirmzeit und Budget ab.
- Gleitsicht: alltagstauglich, höhere Kosten
- Lesebrille: günstig, separate Fernbrille nötig
- Tipp: Bildschirmarbeitsplatz – Extra-Bürogläser prüfen
Digitale Augenmessung: Präzision zählt
Ablauf • Dauer • Genauigkeit
Moderne Messgeräte bestimmen Sehstärken sehr präzise. Der Ablauf dauert meist nur wenige Minuten und
verbessert die Glaszentrierung – wichtig für Gleitsicht.
- Vor dem Termin: Kontaktlinsen aus?
- Mitbringen: alte Brille, Rezept (falls vorhanden)
- Nachkontrolle 1–2 Wochen nach Abholung
Pflege, Garantie & Service
Reinigung • Kratzschutz • Anpassung
Richtige Pflege verlängert die Lebensdauer Ihrer Brille. Viele Optiker bieten kostenlose Nachjustierung und
Ultraschallreinigung.
Arbeitsplatz- & Bildschirmbrillen
Ergonomie • Zuschüsse • Steuer
Für lange Bildschirmarbeit entlasten spezielle Gläser Augen und Nacken. Prüfen Sie Zuschüsse vom
Arbeitgeber und setzen Sie Kosten ggf. steuerlich ab.
- Ergonomie: richtige Distanz & Glaswahl
- Dokumente: ärztliche Empfehlung, Angebot
- Steuer: Werbungskosten prüfen
Angebote vergleichen: worauf achten?
Leistungen • Garantie • Service
Preis allein reicht nicht. Achten Sie auf Glasqualität, Beschichtungen, Service (Nachjustierung, Reinigung)
und Garantiebedingungen.
- Glasqualität & Beschichtungen (Hart, Entspiegelung)
- Servicepakete & Nachkontrollen
- Transparente Garantiebedingungen