Brillen ab 40 – Änderungen 2025, die jeden betreffen

Was Krankenkassen jetzt übernehmen, wie Gleitsichtgläser funktionieren und wie Sie die richtige Brille schneller finden.

Symbolbild: Brillenberatung 40+

Was sich 2025 geändert hat

Krankenkasse Änderungen

Neue Zuschüsse der Krankenkassen

Welche Leistungen übernommen werden – und wie Sie sie beantragen.

Mehr erfahren
Gleitsichtgläser

Gleitsicht vs. Lesebrille

Vor- und Nachteile, Kosten, Eingewöhnung – kompakt erklärt.

Zum Ratgeber
Digitale Augenmessung

Digitale Augenmessung

Was moderne Messgeräte leisten und warum Präzision zählt.

So funktioniert’s
Arbeitsplatzbrille

Bildschirm- & Arbeitsplatzbrillen

Entlastung bei Computerarbeit – was übernehmen Kassen/Arbeitgeber?

Zum Überblick
Optiker in Ihrer Nähe

Optiker in Ihrer Nähe

So finden Sie seriöse Anbieter mit passenden Leistungen.

Optiker-Finder

Tipp: Prüfen Sie Fristen und lassen Sie sich Angebote schriftlich geben. Viele Optiker bieten jetzt digitale Einreichung bei der Krankenkasse.

  • Kurz-Check: Anspruch, Rezept, Angebote vergleichen
  • Fristen beachten: Bestellung erst nach Kassenprüfung
  • Service prüfen: Nachkontrolle, Anpassung, Garantie

So wählen Sie die richtige Brille – in 5 Schritten

  1. Sehtest beim Optiker oder Augenarzt
  2. Gestell auswählen (Passform & Stil)
  3. Gläser entscheiden: Gleitsicht oder Lesebrille
  4. Zuschuss prüfen & Angebot vergleichen
  5. Anpassung & Nachkontrolle

Hinweis: Bei Beschwerden nach einigen Tagen die Zentrierung prüfen lassen – oft genügt eine kleine Nachjustierung.

Kostenlose Checkliste anfordern

Warum jetzt handeln?

Besseres Sehen im Alltag
Weniger Kopfschmerzen
Mehr Auswahl im Design
Potentielle Kostenersparnis

Wussten Sie schon?

  • Viele Versicherte erhalten alle 2–3 Jahre einen Zuschuss.
  • Eingewöhnung bei Gleitsicht dauert oft nur wenige Tage.
  • Digitale Messung erhöht die Präzision der Gläser.
  • Pflege & Nachjustierung sind häufig inklusive.
  • Arbeitsplatzbrillen können steuerlich absetzbar sein.

Was sich in Berlin konkret ändert

Lokale Anbieter, Öffnungszeiten und Services – kompakt zusammengefasst.

  • Erweiterte Beratungstermine bei vielen Optikern
  • Digitale Terminbuchung & eRezept-Integration
  • Mehr Auswahl bei Gleitsichtgläsern
Kostenbeispiele
Lesebrille: 80–180 €
Gleitsicht: ab 280 €
Arbeitsplatz: 150–300 €
Anlaufstellen
Augenarzt-Praxen
Optiker-Innungen
Verbraucherzentrale
Karte von Berlin

Erfahrungen

Kundin Petra
„Meine neue Gleitsichtbrille hat den Alltag deutlich erleichtert – vor allem beim Wechsel zwischen Bildschirm und Alltag.“
Petra, 46
Kunde Markus
„Die Krankenkasse hat mehr übernommen als gedacht, nachdem wir das Angebot korrekt mit Rezept eingereicht hatten.“
Markus, 52
Kunde Leon
„Die digitale Messung war schnell und präzise – die Zentrierung passt perfekt, keine Kopfschmerzen mehr.“
Leon, 49
Kunde Jens
„Top: Beratung, Anpassung und schnelle Nachkontrolle – so muss es sein.“
Jens, 57
Kundin Sabine
„Endlich entspanntes Lesen und Arbeiten. Die Tipps zur Kasse waren Gold wert.“
Sabine, 61

Kostenlosen Ratgeber „Brillen ab 40“ erhalten

Kompakt auf 8 Seiten: Zuschüsse, Brillenwahl, Checklisten & Terminvorbereitung.

Mit dem Absenden stimmen Sie der Verarbeitung gemäß Datenschutz zu.

2025 Update eTermin Kassen-Info